Fußpilz am Pool
Viele Menschen liegen gerne in der Sonne und lassen sich bräunen. Sie fliegen dafür in südliche Länder, in denen es warm ist, oder sie gehen im Sommer ins Schwimmbad, in der näheren Umgebung. Zur Abkühlung nehmen sie zwischendurch ein Bad im Pool. Allerdings sollten dabei einige Regeln beachtet werden, um die Gesundheit nicht zu gefährden. Am Pool sitzen nämlich eine Vielzahl von Bakterien, von denen einige für den Menschen gesundheitsgefährdend werden können.Mehr dazu auch hier: XiCme.
Gefahr am Pool
Am Pool können sich Menschen schnell mit Fußpilz anstecken. Besonders dort, wo es warm ist, halten sich Pilze gerne auf und dort haben sie ideale Bedingungen um sich zu vermehren. Diese Erkrankung wird durch Fadenpilze (Dermatophyten) hervorgerufen, die verschiedene Formen des Fußpilzes auslösen können. Zum einen kann Fußpilz an den Zehenzwischenräumen entstehen. Des weiteren im Fußgewölbe und an der Fußsohle. In schlimmeren Fällen kann der Pilz auch die Zehennägel befallen.
Nagelpilz Symptome
Die Symptome treten schon kurze Zeit nach dem benutzen eines Pools auf und äußern sich zum Beispiel durch Juckreiz, Entzündungen, Bläschenbildung oder Rötung. Menschen, die sich einen Fußpilz eingefangen haben, sollten sofort einen Arzt aufsuchen, um eine Therapie zu beginnen und um die Ausbreitung des unangenehmen Pilzes zu stoppen. Zuerst wird die Entzündung vom Arzt behandelt und anschließend der Pilz mit einem Antipilzmitteln in Form von Spray, Puder, Creme oder Salbe.
Natürliche Mittel
Auch gibt es natürliche Arzneimittel, die gegen den Fußpilz eine gute Wirkung erzielen können. Natürlich gibt es einige Maßnahmen um sich vor Fußpilz zu schützen. Menschen, die einen Pool aufsuchen wollen, sollten nicht barfuß herum laufen. Die Zehenzwischenräume sollten trocken gehalten werden und Socken sollten jeden Tag gewechselt und gewaschen werden. Auch sollte darauf geachtet werden, den Füßen immer wieder Luft zukommen zu lassen. Luftdurchlässige Schuhe und Strümpfe sind zum Beispiel eine gute Möglichkeit. Bei einer 60 Grad Wäsche kann der Pilz nicht überleben und weiter übertragen werden.
Es können zudem desinfizierende Waschzusätze verwendet werden, die eine Ausbreitung des Pilzes ebenfalls verhindern können. Auch sollte darauf geachtet werden den natürlichen Säureschutzmantel der Haut zu erhalten. Ph-neutrale Waschlotionen sind empfehlenswert. Die Haut des Fußes sollte regelmäßig mit speziellen Pflegecremes eingecremt werden und jeder Mensch eines Haushaltes sollte sein eigenes Handtuch verwenden.