Was ist Nagelpilz?
Der Nagelpilz ist eine Pilzinfektion der Zehen- oder Fingernagel, die durch Fadenpilze ausgelöst wird. Fadenpilze ernähren sich von Kohlehydrahten und Keratin, weshalb bei diesem Pilz das Hornmaterial befallen wird. Auch durch Hefepilze oder Schimmelpilze kann eine Infektion ausgelöst werden.
2 Haupttypen von Nagelpilz
Zwei Haupttypen des Nagelpilzbefalls werden unterschieden: Eine subunguale Invasion, bei der die Erreger von der Unterseite des Nagels eindringen, und eine weiße superfizielle mycotische Infektion, bei der die Erreger von der Nageloberfläche aus eindringen. Diese hat eine eher weiße Nagelverfärbung zur Folge.
Patienten mit Diabetes mellitus, Durchblutungsstörungen, Entzündungen der Nägel, und Immunschwächen, beispielsweise durch hohes Alter, einer Erkrankung wie AIDS oder einer Chemotherapie, sind Prädisponierter für diesen Pilz. Zehennägel sind häufiger als Fingernägel von diesem Pilz befallen, da ein feucht-warmes Milieu begünstigend wirkt. Nagelpilz ist keine schwere, aber eine recht häufige Erkrankung, die mit dem Alter steigt.
Die Übertragung der Nagelpilzerreger erfolgt wie bei der Pilzinfektion von Mensch zu Mensch oder über nicht desinfizierte Gegenstände (Handtücher, Besteck) oder Kleidungsstücke (Strümpfe, Schuhe)durch Schmier- oder Kontaktinfektion.
Eine Ansteckung ist wahrscheinlicher an Orten, an denen Menschen Barfuß gehen, wie im Schwimmbad oder der Sauna, auch feuchte Umgebung durch Fußschweiß und unzureichende Fußdesinfektion und mangelndes Abtrocknen oder zu enge Schuhe fördern die Infektion. Fadenpilze wachsen ausgesprochen gut in feuchter Wärme lange getragener Schuhe.
Häufig geht einer Nagelpilzerkrankung einer Fußpilzerkrankung voraus, vorallem, wenn diese ungenügend behandelt wurde.
Bei allen unterschiedlichen Nagelpilzbefallsarten treten vorallem im fortgeschrittenen Stadium folgende Krankheitsanzeichen gemeinsam auf: Glanzlosigkeit des Nagels, weiße oder gelbliche Verfärbungen am Nagelrand, weißliche, gelbe oder grau-braune Flecken im Nagel, Verdickungen der Nagelplatte und die Zerbröselung oder Brüchigkeit des Nagels.
Wie wird eine solche Infektion behandelt?
Die Behandlung richtet sich nach der Ausbreitung der Infektion: bei weniger schlimmen Fällen reicht die äußerliche Anwendung von Pilzabtötenden Medikamenten wie Salben, Cremes oder Puder; hat die Infektion bereits mehr als die Hälfte des Nagels erfasst, ist außerdem eine Behandlung mit Tabletten erforderlich. Zusätzlich sollten alle Betroffenen auf die gründliche Desinfektion von Socken, Badematten, Handtüchern und Schuhen achten und keine Luftundurchlässigen Schuhe tragen.